Verhaltenstipps für gesunde Knochen

Die Erkrankung Osteoporose ist durch eine Störung im Knochenstoffwechsel gekennzeichnet, wodurch die Knochenmasse über das normale Maß hinaus abnimmt und die Knochenstruktur verändert wird. Es gibt aber Möglichkeiten, dem Abbau der Knochenmasse entgegen zu wirken.

Wurde bei Ihnen eine zu geringe Knochedichte festgestellt, sprechen Sie mit Ihrem Arzt. Er kann Ihnen ein gut wirksames Medikament gegen die Knochenschwäche verordnen.

Was können Sie selber tun?

Bitte beachten Sie, dass bereits bei verringerter Knochendichte ein erhöhter Bedarf besteht, der durch die Nahrung alleine häufi g nicht zu decken ist.

Um optimal versorgt zu sein, empfehlen wir Bewegung und 1000 mg bis 1500 mg Calcium + 400 bis 1000 I.E. Vitamin D.

Ernährungstipps

  • Lebensmittel wie Wurst, Limonade, Spinat, Schokolade, Schmelzkäse oder Cola sind durch Ihrer Fett-, Phosphat- und Oxalsäuregehalt Calciumräuber und sollte daher nur in Maßen verzehrt werden. Sie tragen zum Calciumverlust der Körpers bei.
  • Meiden Sie Alkohl und Zigaretten
  • Ernähren Sie sich kalziumreich mit: Milch, Joghurt, Hartkäse, grünem Gemüse wie Brokkoli, Lauch, Grünkohl und Kohlrabi.
  • Trinken Sie calciumreiches Mineralwasser!

Bewegungstipps

  • Schon regelmäßig Spaziergänge oder Fahrradtouren wirken sich positiv auf den Knochenstoffwechsel aus.
  • Es gibt spezielle Osteoporose-Gymnastik!
  • Kurbeln Sie die natürliche Vitamin D-Produktion Ihres Körpers an indem Sie sich 30 min pro Tag an der frischen Luft bewegen.
  • Um Stürze zu vermeiden, tragen Sie bequeme, feste Schuhe und beseitigen Sie Stolperfallen in Ihrer Wohnung.
  • Verwenden Sie rutschsichere Unterlagen unter Teppichen und in der Badewanne.