Sie kennen es wahrscheinlich zu genüge: es juckt und juckt, man muss kratzen und weiterkratzen ...

Der starke Juckreiz ist das Leitsymptom der chronischen Krankheit Neurodermitis und wird ergänzt durch die für Neurodermitis ty-pische Hautveränderung. Da die Schutzfunktion der Haut gestört

ist, reagiert sie sehr empfi ndlich auf Reize – auch Allergien (Kontakt-allergien, aber auch Lebensmittelallergien) können als auslösende Faktoren hinzukommen. Durch striktes Meiden der individuellen auslösenden Faktoren kann das Beschwerdebild verbessert werden.

Typisch für diese Hautkrankheit ist die schubförmige Verlaufsform, wodurch eine Langzeit-Therapie unerlässlich ist.

Tipps zur Vorbeugung und Behandlung:

  • Kratzen vermeiden!!!
  • Kratz-Stopp-Techniken lernen und einüben.
  • Geeignete Pflegeprodukte verwenden und die Haut je nach Hautzustand 1 bis 2 mal täglich (wenn nötig auch häufiger) dünn eincremen.
  • Nicht zu oft baden oder duschen, damit die Haut möglichst wenig entfettet wird.
  • Duschen ist besser als Baden.
  • Keine seifehaltigen Duschgele verwenden und auf Duftstoffe möglichst verzichten.
  • Zum Baden Ölbäder verwenden oder auch eine Mischung aus 2 Teilen Olivenöl und 1 Teil Milch.
  • Nach dem Baden oder Duschen die Haut nicht trocken reiben, sondern besser trocken tupfen.
  • Nach dem Baden oder Duschen die Haut immer eincremen.
  • Im Sommer für den Sonnenschutz Präparate mit mineralischen Schutzfiltern verwenden.
  • Lichttherapie (UV-A Strahlung)
  • Neugeborene Kinder von Eltern mit Neurodermitis sollenmindestens 6 Monate gestillt werden.

Juckreiz-Kratz-Spirale

Durch den massiven Juckreiz lässt sich das Kratzen häufig nicht unterdrücken. Da Jedoch das Kratzen den Juckreiz nur verstärkt, sollte versucht werden es zu vermeiden. Hierzu ist es hilfreich einige Kratz-Stopp-Techniken zu erlernen

  • Auslöser vermeiden
  • Ablenken
  • Kühlen (feuchte Umschläge auf die betroffenen Stellen auflegen, evtl. kann es auch hilfreich sein abgekühlten schwarzen Tee zu verwenden)
  • Betroffene Stellen mit langer Kleidung bedecken und somit gerade das unterbewusste Kratzen verhindern
  • Entspannungsübungen durchführen
  • Statt Kratzen eher Druck auf die juckenden Stellen ausüben oder sich durch leichtes Klopfen Linderung verschaffen
  • Darauf achten dass die Fingernägel immer kurz geschnitten sind

Mögliche Auslöser

  • Allergene, wie zum Beispiel Nahrungsmittel, Hausstaubmilben, Tierhaare, Schimmel, Zimmerpflanzen...
  • Kleidungsmaterial, -farbstoffe und Waschmittel (Synthetikmaterialien meiden)
  • Duftstoffe und Konservierungsmittel in Pflegeprodukten
  • Schweiß
  • Nahrungsmittel, wie zum Beispiel Zitrusfrüchte und Zusatzstoffe in Lebensmitteln
  • Stress
  • Müdigkeit
  • Umweltschadstoffe, wie zum Beispiel Zigarettenrauch
  • Latexhandschuhe (evtl. auch nur das Puder ¬ Puderfreie Handschuhe ausprobieren)